Der Weg vom ersten Trend-Signal bis zum angesagten Massenprodukt lässt sich in drei Schritte unterteilen:
1. Schritt: Weak Signal – Eines unter vielen
Trends und Innovationen beginnen oft als schwache Signale an den Rändern sozialer Gruppen (beruflich, sozial, kulturell, technologisch, etc.) Hier gilt es, Tests zur Validität der schwachen Trend-Signale zu machen und dann zu erkennen, welcher Einzeltrend in einer Trend-Cloud der für den eigenen Erfolg wichtigste ist.
2. Schritt: Der Trend ist erkannt.
Damit geht es nun an die Marktvorbereitung. Erste anzusprechende Zielgruppe: Die Trendsetter und First Mover. Sie sind diejenigen, die einen Trend bereitwillig an ihr Umfeld weitertragen. Oft gehören diese auch zur Gruppe der sogenannten Superspreader: Sie sind Mitglieder in mehreren unabhängigen Einzelzielgruppen und einzelnen Sozialfeldern – und sie verbinden folglich unterschiedliche Zielgruppen-Bereiche am Markt. Die Superspreader sind sozusagen die Mega-Beeinflusser (der Begriff der Superspreader kommt ursprünglich aus der Virologie). Diese Influencer sind zu begeistern und ihr Interesse an angesagten Produkten und Hypes ist anzusprechen.
3. Schritt: Die Trendsetter haben das Trendprodukt begeistert übernommen und in ihren jeweiligen eigenen sozialen Kreisen weiter verbreitet.
Jetzt ist der Massenmarkt reif für das Produkt. Ziel: Es soll, obwohl es Massenprodukt ist, dennoch als trendy und hip angesehen werden. Wenn das der Fall ist, dann hat der Hersteller mit der Marken- und Produktkommunikation, sowie im Strategie- und Trend-Management alles richtig gemacht.
Was kommt danach – in Zukunft?
Im Folgeschritt geht es dann um die Frage: Wie lang hält ein Trend an? Und es geht darum, was zu tun ist, um einen Trend erneut zu beleben, oder den Nachfolgetrend zu nutzen:
- Wie man einen Trend-Produkt oder -Marke weiterentwickelt oder wiederbelebt.
- Wie sich die folgende Trend-Evolution erkennen und nutzen lässt – oder wie sich verwandte Trends, Innovationen und Hypes finden lassen.
- Außerdem ist es uns* möglich, individuelle Trends gezielt zu aktivieren – durch gezielten Einsatz der uns verfügbaren Werkzeuge.
* trendquest bietet hierzu praxisrelevante Lösungen und Werkzeuge für Marken- und Produktentwicklung und Trend-Einbindung auf Basis fachlicher und wissenschaftlicher Recherche.